S     F    O    U     M     A      T      O

_____________________________

   B    i    l    d    k    ü    n    s     t     l     e    r

   v    i    s    u    a    l        a    r    t     i    s    t   

  

art /    work /    space  :

Konventhaus / Schloss

Obere Hauptstrasse 4b

A-2424 Zurndorf

B u r g e n l a n d

 

 

 

W e r d e g a n g :

geboren 1965 in  Wien

1974 - 1978  bei den Wiener Sängerknaben .

 

 

HTL für Bautechnik - Schellinggasse &  Leberstrasse .

 

Unterricht in  Freihandzeichnen & Farbenlehre 

zuerst bei meinem Vater , einem Maler & Grafiker ,

dann beim expressionistischen Bildhauer Prof Hubert Wilfan .

( einstmalig war er Wotrubaassistent ) 

 

 seit 1981 Erlaubnis des Kunsthistorischen Museums Wien

vor den Originalwerken der Gemäldegalerie malen zu dürfen . 

 

Anfertigung von Studienzeichnungen und

ganzer Kopien in Tempera und Öl, 

Zusammentreffen mit dem Kunsthistoriker Sir Ernst Gombrich . 

 

Kopiererlaubnis auch in der Österreichischen Galerie im Belvedere Wien .

Aufträge zu Bildern von 

Waldmüller , Amerling , Delacroix, Romako , Klimt ec.

 

1984 - 94 

Architekturstudium - TU Wien 

vielfältige Studienprojekte im Spannungsfeld zwischen Architektur und Kunst 

unter anderem bei den Professoren 

Justus Dahinden

Kazuo Shinohara

& Peter Cook ...

 

Aktzeichnen  bei Professor Roland Goeschl und als Gasthörer an der Akademie bei Prof. Mikl .

Freiwillige Lernstunden am Kunstgeschichtsinstitut der TU Wien (  Prof. Weber )

zum Anatomiebuch Albrecht Dürers - dem " Kanon der Proportionen ".

 

Einführung in die BauhausLehre , 

sowie die Minimal Art &  Concept Art durch

Prof. Frantisek Lesák !

 

Studienreisen nach England mit Prof. Kubelik

( englische Gotik & Palladianismus, Tate Gallery ... )

Vorlesungsteilnahme zur Architekturgeschichte der Moderne 

bei Prof. Achleitner  und bei  Prof. Feuerstein  ( Archetypenlehre )  ! 

Studien zum sozialen Wiener Wohnbau von 1923 bis Harry Glück ( Großfeldsiedlung ) .

 

Philosophie-Seminar bei Peter Sloterdijk an der Akademie der Bildenden Künste / Wien.

 

Beschäftigung mit der Bandbreite und Stildiversifikation in der Moderne .

Unterschiedlichste Künstler als Vertreter,  bzw Protagonisten dieser Vielfalt habe ich näher studiert ...

Mehrere davon konnte im Lauf der Zeit ich auch persönlich kennenlernen ...!

( Duane Hanson ,  Ernst Fuchs ,  Arik Brauer , Oswald Oberhuber , Daniel Spoerri ,  Karl Korab,  

Prof. Hermann Nitsch , Prof Lehmden

 & Prof. Weibl , dessen Ausstellung "Bildlicht" mich sehr beeindruckte !  )

 

nach 106 bestandenen Prüfungen vorwiegend an der TU Wien 

bin ich seit 1995 hauptberuflich als  Künstler tätig .

Freiluftmalerei ,  Portraitaufträge , Perspektivzeichnungen für Architekturbüros standen am Anfang .

Im Jahre 2000 folgte dann die Anerkennung meiner ( professionellen )

Künstlerschaft von staatlicher Seite her durch eine Kunstkomission des Bundeskanzleramts .

 

Entdeckung der Fotografie als neues , autonomes Medium künstlerischen Ausdrucks .

 

privat :

ab 2004 Betreuung meiner Tante und Eltern .

Als Kulturvermittler im Archäologischen Park in Carnuntum und als Zeichenlehrer tätig ... 

ab 2008 dann 10 Jahre lang - VollPflege von Vater und Mutter ( die letzten 5 Jahre als 24 Stunden - Dienst ... )

 

2020 Prüfung zum staatlich geprüften Fremdenführer .

Kunstvermittlung an Interessierte durch Kurse für  kunsthistorisches und frei gestalterisches Zeichnen und Malen  , 

mit Einführung in die klassische und moderne Kunstgeschichte ... !

( ... wobei ich mich an Johannes Itten zu orientieren versuche ... )

 

seit 2015 jährliche Ausstellung von Bildprojekten in meiner Ateliergalerie 

als Teilnehmer an der " Langen Nacht der Museen " des ORF Burgenland ".

 

seit 2020

Arbeit an der Serie "Nightshift - Lichtungen  / Leuchtungen ...

( Fotografien , Zeichnungen und Lichtgrafik )

 

Kunstprojekt-Serie : "Bildlandschaften" 

umfangreiche Zeichnungen bis 90 / 120 cm

auf unregelmäßig collagiertem " haptischem " Papier in mixed media Technik und auch mit Neonfarben ...

 

Diese polyvalenten Bildlandschaften in einer Bandbreite von abstrakt - gestischer bis figurativer Expression 

entstehen im offenen Gestaltungsprozeß  wie " von selbst " und

wenden sich durch ihr " Eigenleben " an die BetrachterInnen ,  damit diese ihre eigenen Vorstellungen zu diesen

Bildwerken entwickeln mögen ... !